Aktiv Emissionen reduzieren

Wussten Sie, dass die Parkplatzsuche in Städten einen erheblichen Anteil von 30-40 Prozent am innerstädtischen Gesamtverkehr ausmacht und dadurch die CO₂-Belastung maßgeblich beeinflusst? nextwerk bietet intelligente IoT-Lösungen, die Ihrer Kommune helfen, den Parksuchverkehr zu optimieren und aktiv Emissionen zu reduzieren. Gestalten Sie mit uns die Zukunft des urbanen Verkehrs in Ihrer Stadt!

Digitale Parkleitsysteme von nextwerk

Intelligentes Parken ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bewährt sich erfolgreich in zahlreichen Städten und Gemeinden. Auch nextwerk unterstützt Ihre Kommune mit intelligenten IoT-Lösungen, um den oft frustrierenden Parksuchverkehr signifikant zu optimieren. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Steigerung des Komforts für Autofahrer, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Feinstaub- und CO₂-Emissionen. Verkehrsexpert*innen zeigen, dass die Parkplatzsuche rund 30-40 Prozent des Verkehrsaufkommens in urbanen Räumen ausmacht und somit einen beachtlichen Anteil an den innerstädtischen CO₂-Emissionen hat. Zudem braucht ein Autofahrer bei der Parkplatzsuche durchschnittlich 10 Minuten.

Die digitalen Parkleitsysteme von nextwerk bieten hier eine passende Lösung: Smart Parking macht die Parkplatzsuche in Innenstädten stressfreier, effizienter und vor allem umweltfreundlicher. Darüber hinaus generieren unsere Parkleitsysteme wertvolle Daten, die in der städtischen Planung von großem Nutzen sein können. Sie erhalten fundierte Informationen, um Parkplatzkapazitäten gezielt zu optimieren, die Infrastruktur für E-Ladestationen bedarfsgerecht zu planen und viele weitere Aspekte der urbanen Mobilität zukunftsorientiert zu gestalten. Mit den intelligenten Parklösungen von nextwerk machen Sie Ihre Kommune fit für die Zukunft des urbanen Verkehrs.

Intelligente Technologie für optimales Parkraummanagement

Um den Parkraum in Ihrer Kommune optimal zu nutzen und gleichzeitig den Parksuchverkehr zu minimieren, setzt nextwerk auf intelligente Sensorik. Diese Sensoren erfassen präzise und in Echtzeit, ob ein Stellplatz belegt ist – sei es auf der Straße, in Parkgaragen oder auf Parkplätzen. Dabei kommen verschiedene innovative Technologien zum Einsatz, die jeweils spezifische Vorteile bieten:

  • Bodensensoren: Selbstlernende Radarsensoren, unauffällig in den Fahrbahnbelag integriert, detektieren zuverlässig die Belegung einzelner Parkbuchten.
  • Überkopfsensoren: An Laternen oder Gebäuden montiert, bieten diese Sensoren eine umfassende Überwachung mehrerer Parkplätze gleichzeitig. Dies ermöglicht ein effizienteres Management größerer Parkflächen.
  • Induktionsschleifen: Diese Technologie ermöglicht die präzise Messung von Ein- und Ausfahrten ganzer Parkplatzbereiche.
  • Künstliche Intelligenz (KI): Modernste Kameratechnik in Kombination mit intelligenter Software analysiert Parkflächen, erkennt freie Stellplätze auch auf unbefestigten Arealen und ermittelt die tatsächliche Kapazität. Dabei wird höchster Wert auf den Datenschutz gelegt: Es verlassen keinerlei Bilddaten die Kamera, und es erfolgt keine dauerhafte Speicherung.


Die präzisen Echtzeitdaten zur Parkraumnutzung, die durch intelligente Sensoren erfasst werden, bilden die Grundlage für eine optimierte Steuerung des Verkehrs in Ihrer Kommune. Im Smart Parking-Softwareportal von diginamic können Sie detaillierte Statistiken wie Parkdauer, Belegungsfrequenz und Auslastung einsehen und so fundierte Entscheidungen treffen. Das Portal ermöglicht zudem die flexible Verwaltung Ihrer Parkflächen, inklusive Sperrungen und Öffnungszeiten. Ein wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit, Parkdauerüberschreitungen oder blockierte Zufahrten direkt an mobile Endgeräte des Ordnungsamtes zu übermitteln. Durch diese effiziente Steuerung können Sie eine gleichmäßigere Auslastung der verfügbaren Parkflächen erreichen und unnötigen Suchverkehr vermeiden.

Die intelligenten Parklösungen von nextwerk, unterstützt durch die leistungsstarke Software von diginamic, finden in zahlreichen Anwendungsbereichen Einsatz – von öffentlichen Parkplätzen über private Stellplätze und Firmengelände bis hin zur Überwachung von E-Ladesäulen. Die resultierenden Parkleitsysteme tragen maßgeblich zur Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Gleichzeitig wird die Effizienz der städtischen Verkehrsüberwachung gesteigert und die Auslastung der Parkflächen optimiert. Die problemlose Integration bestehender Parkhäuser ist dabei gewährleistet.

nextwerk Cloud

In der nextwerk Cloud laufen die Daten aller Sensoren zusammen. Hier können Sie Ihre Daten auswerten und sich Ihre individuellen Benachrichtigungen einrichten. Ganz einfach. Wir achten dabei immer auf höchste Sicherheit und sind natürlich auch DSGVO-konform.

Kontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir sind gerne für Sie da.

Matthias Gutmann

Matthias Gutmann
Geschäftsführer

Alexander Stirn

Alexander Stirn
Geschäftsführer

Jetzt unverbindlich

Kontakt aufnehmen

Telefon: 07667 / 30921 - 0

E-Mail: info@nextwerk-solutions.com